
Der Reichsjugendtag des DHV 1929 in Danzig
Dr. Bernd Marczinke, Tel. 0623226204, Bernd.marczinke@t-online.de
Zwischen dem 6. und 8. Juli 1929 fand in Danzig der 4. Reichsjugendtag des Bundes der
Kaufmannsjugend im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV) statt, zu
dem eine vom Danziger Künstler Curt Ziemer entworfene Gedenkkarte erschien.
Außerdem wurde für die Veranstaltung eine Vignette herausgegeben und eine kleine
Broschüre erstellt, die neben dem Programm einen Übersichtsplan der Stadt enthielt und
gleichzeitig als Ausweis diente.
Werbekarte zum 4. Reichsjugendtag des D.H.V. in Danzig,
befördert am 7.7.29 aus Danzig nach Taura bei Burgstädt.
„D. 7.7.29
Liebe Eltern.
Nach 19 Stündiger Bahn- und 8 ½ Stündiger Dampferfahrt trafen wir unter großer Begeisterung
am Sonnabend um ½ 6 Uhr in Danzig ein. Danzig ist eine schöne alte Hafenstadt. Heute regnet
es, aber es macht keinen Abbruch. Wir besichtigen soeben die Stadt.
Mit Gruß Euer Werner.“
Am 2.9.1893 konstituierte sich in Hamburg der Deutsche Handlungsgehülfen-Verband,
der sich am 1.1.1896 in Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (DHV)
umbenannte. Er war eine Angestellten-Gewerkschaft mit stark völkischen,
antisemitischen, ökonomischen und sozial-politischen Interessen. Juden und Frauen
wurde die Mitgliedschaft verweigert.
Der Verband setzte sich für umfassende sozialpolitische Maßnahmen ein und gründete
z. B. eine eigene Darlehns- und Krankenkasse sowie eine Stellenvermittlung. Ein
umfassendes Pressewesen und eine flächendeckende Organisation im gesamten
Deutschen Reich trugen dazu bei, dass der DHV 1905 mit 75.000 Mitgliedern zur
zahlenmäßig stärksten Angestelltengewerkschaft heranwuchs, 1913 zählte er knapp
150.000. Mitglieder. Im Juli 1930 steigt der DHV mit ca. 401.000 Mitgliedern zum größten
Angestelltenverband Europas auf.
1933 wurde der DHV in die Deutsche Arbeitsfront eingegliedert.
Nach 1945 schlossen sich einige der ehemaligen DHV-Mitglieder der Deutschen
Angestellten-Gewerkschaft (DAG) an, andere gründeten 1950 den Deutschen
Handlungsgehilfenverband, welcher sich 1956 in Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband umbenannte und heute noch besteht.
Rundschreiben RS 287, Seite 4312
Hits: 9
Added: 26/03/2025
Copyright: 2025 Danzig.org