Gallery » Arge Danzig Rundschreiben 287 » LZ 127 Graf Zeppelin
[« Previous]
[Overview]

Diese gefährliche Situation war sowohl für die Besatzung als auch für die Passagiere sehr
beängstigend: „Nach unserem Abenteuer, das glücklich zu Ende gegangen war, wollte ich
die Passagiere aufmuntern, indem ich anstelle von Basel eine schöne Route durch die
Schweiz über Neuenburg, Bern, Luzern und Zürich flog. Aber ich fühlte mich selbst so
erschöpft von der unerträglichen Spannung der zwei oder drei Minuten, die über Leben
und Tod entschieden, dass ich, als mir die Gräfin von Brandenstein-Zeppelin drei Stunden
später nach der Landung in Friedrichshafen glücklich gratulierte, ruhig und ernst
antwortete: „Ja, wir sind zurückgekommen, aber wir waren um ein Haar dabei, alles zu
verlieren, und das wäre auch geschehen, wenn wir nicht die Nerven behalten hätten.“
(Quelle: Meine Zeppeline).
LZ 127 Graf Zeppelin beendete diese Pionierfahrt nach Südamerika nach 29.456
Fahrtkilometern am 6. Juni 1930 um 19:21 Uhr in Friedrichshafen am Bodensee.
Quellen:
John Duggan, LZ127 Graf Zeppelin, Flight Record 1928-1937.
Private Forschungsnotizen mit vielen Quellenangaben, die die Grundlage für ein Buch
über das Luftschiff hätten bilden sollen - das leider aufgrund von Johns frühem Tod nicht
realisiert wurde.
Hans-Joachim Düsterwald, Handbuch Luftpost Freie Stadt Danzig.
Privat publiziert 2009 in Lingen.
Hugo Eckener, Meine Zeppeline übersetzt von Douglas Robinson,
Putnam in London, 1958.
MICHEL, Zeppelin- und Flugpost-Spezial-Katalog 2017/2018, 3. Auflage,
Schwaneberger Verlag GmbH.
Alle abgebildeten Briefe und Karten entstammen der Sammlung des Autors.
Der Artikel erschien erstmals in The Danzig Philatelist N° 72 (Oct-Dec 2024) und wurde
von Dr. Bernd Marczinke übersetzt, dem der Autor dafür sehr verbunden ist.
Literaturbeilage 828, Seite 12 von 12
Hits: 32
Added: 07/04/2025
Copyright: 2025 Danzig.org
[« Previous]
[Overview]